Energie Agentur Steiermark
News
11 June 2021
Neue Ökofonds Ausschreibung: Energieraumplanung
Förderung für Energieraumplanung ab jetzt geöffnet
10 June 2021
Nachlese 54. Energy Lunch
Raus aus Öl und Gas!? - Ausstieg aus fossilen Energieträgern bei der Gebäudekonditionierung
1 June 2021
Darstellung der aktuellen Studienlage e-fuels
Als e-fuels werden synthetische Kraftstoffe bezeichnet, die auf Basis von Strom, Wasserstoff und CO2 hergestellt werden. Im Auftrag des Landes Steiermark wurde die aktuelle Studienlage zu e-Wasserstoff, strombasierten Fischer-Tropsch-Kraftstoffen, strombasiertem Methanol sowie für synthetisches erneuerbares Gas näher beleuchtet und hierfür die Herstellung, Wirkungsgrade, Ökobilanzen, Kosten sowie Zukunftsaussichten umfassend recherchiert.
16 May 2021
Nachlese "Dezentrale Niedertemperaturnetze - Teil 1"
Am 12.05.2021 fand Teil 1 der vom Land Steiermark ausgerichteten Ich tu’s-Veranstaltungsreihe „Dezentrale Niedertemperaturnetze“ statt. Rund 100 TeilnehmerInnen lauschten den Referenten aus Deutschland und der Schweiz.
22 April 2021
Nachlese Energieausweisworkshop
Am 21.04.2021 fand von 10-12 Uhr der interaktive Online-Workshop „Energieausweis 2.0 – welche Erweiterungen sind sinnvoll?“ statt.
14 April 2021
Veranstaltungseinladung "Dezentrale Niedertemperaturnetze - Teil 1", 12. Mai 2021
Am 12. Mai 2021 findet die Online-Veranstaltung "Dezentrale Niedertemperaturnetze - Teil 1: Internationale Pilotprojekte" statt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
26 March 2021
Ökofonds Ausschreibung: Innovative PV-Doppelnutzung
Förderung von innovativer Photovoltaik-Doppelnutzung
9 February 2021
Nachlese 53. Energy Lunch
Energiegemeinschaften - Energiewende auf kommunaler Ebene
8 February 2021
Rückblick e5-Neujahrsempfang 2021 und ERFA
Herzlich Willkommen an die drei neuen Gemeinden im e5 Netzwerk!
1 February 2021
Geförderte Energieberatung 2021
Wir begleiten Sie bei allen notwendigen Schritten rund um die Förderansuchen.
22 January 2021
Raus aus Öl Broschüre
Durch den Ausstieg aus Öl und Gas machen Sie sich ein Stück unabhängiger gegenüber Energiekrisen, sparen Energie und Kosten und stärken die regionale Wertschöpfungskette.