
Nachlese 55. Energy Lunch
Die Nutzung von Abwärme ist ein wichtiger Baustein der Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030. 2012 wurde für die Steiermark ein Abwärmekataster erarbeitet, welcher das Abwärmepotenzial energieintensiver steirischer Industriebetriebe darstellte. Mit der Neuauflage des Abwärmekatasters 2021 wird dieser komplett überarbeitet und auf relevante Gewerbe- und Industriesektoren hinsichtlich der Erschließung neuer Abwärmequellen und -potenziale erweitert. Die identifizierten Abwärmequellen inklusive deren Eigenschaften werden dabei georeferenziert ins GIS Steiermark übernommen. Damit wird eine weitere wichtige Grundlage für eine effektive räumliche Wärmeplanung auf lokaler und regionaler Ebene geschaffen.
Im Zuge der Veranstaltung wurden die Projektergebnisse aus dem Abwärmekataster sowie Methoden zur Abwärmenutzungsplanung präsentiert. Die Vorstellung eines erfolgreichen steirischen Beispiels zur Abwärmeauskopplung sowie fachliche Diskussionen zur vermehrten Nutzung von Abwärme rundeten das Programm ab.
Die Vorträge der ReferentInnen stehen Ihnen zum Teil als Download zur Verfügung. Sie können die gesamte Veranstaltung auch auf unserem Youtube-Kanal nachsehen.
Die Online-Veranstaltung zum Nachschauen
Zeitliche Übersicht zur Videoaufzeichnung der Veranstaltung
- BEGRÜßUNG, EINLEITUNG, AKTUELLES (ab 00:02:40)
- OPEN NEWS (ab 00:14:10)
- FOKUS Vorträge (ab 00:39:00)
- FRAGEN/DISKUSSION (ab 1:34:00)
Die Einladung und das Veranstaltungsprogramm zum 55. Ich tu's Energy Lunch können mit Klick auf das Downloadsymbol heruntergeladen werden.
Einleitung
Einleitung und Begrüßung
MMag. Alexandra Malik, Energieagentur Steiermark gGmbH
Im Fokus
Quo Vadis Abwärme - nutzbare Potenziale im steirischen Abwärmekataster 2021
DI Jürgen Fluch und DI Wolfgang Gruber-Glatzl (AEE - Institut für Nachhaltige Technologien)
Digitale Planungsgrundlagen zur Nutzung von Abwärmepotenzialen im GIS Steiermark
DI Franz Mauthner, MSc. (AEE - Institut für Nachhaltige Technologien) Der Installateur als Teil der Lösung
Marienhütte Graz - Erfolgreiche Abwärmenutzung in der Praxis
DI (FH) Helmut Unger (Energie Graz)
Open News
Erweiterung Abwärmenutzung SAPPI
DI Boris Papousek (GF Energie Graz) Sozialverträgliche Emissionseinsparungen im Sektor Wohngebäude
Projekt "HotCity"
Dr. Ernst Gebetsroither-Geringer, Austrian Institute of Technology GmbH
Der Heizkessel mit „155% Wirkungsgrad“
Harald Blazek, StepsAhead Energiesysteme GmbH
Market-Pull-Strategie für Abwärme - Erfahrungen aus dem Projekt Thermaflex
Dr. Wolfgang Horn, Unternehmensberatung. Eco-Management. Green Marketing.