TopView – Methodik zur effizienten Nutzung von Fernerkundungsdaten für Klimawandelanpassung und Energieraumplanung

Synopsis
Entwicklung integrierter Ansätze zur nachhaltigen Energie- und Wärmeplanung in urbanen Räumen durch Nutzung von Fernerkundungsdaten und geoinformationsgestützten Technologien zur Entscheidungsfindung bei Planung von Energieinfrastrukturen und Klimaanpassungsmaßnahmen

Laufzeit: Jänner 2025 – Dezember 2026

Kurzfassung

Ausgangssituation/Motivation
Die urbane Entwicklung und der globale Klimawandel stellen Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen in der räumlichen Energie- und Wärmeplanung und der Planung von Klimaanpassungsmaßnahmen. Konventionelle Methoden stoßen bei der Erfassung und Analyse komplexer Energieströme und städtischer Strukturen an ihre Grenzen. Das Projekt TopView zielt darauf ab, diese Lücken durch die Integration geoinformationsgestützter Technologien, insbesondere Fernerkundungsdaten, zu schließen. Diese liefern präzise Datengrundlagen für die Planung von Energieinfrastrukturen, Bedarfsprognosen und Klimaanpassungsmaßnahmen, wodurch die Entscheidungsprozesse auf u.a. kommunaler Ebene wesentlich verbessert werden können.

Inhalte und Zielsetzungen
Ziel von TopView ist die Entwicklung neuer Datengrundlagen und Planungsansätze für die räumliche Energieplanung und Klimawandelanpassung. Hierfür werden hochauflösende thermale Satellitenbilder und Orthofotos mit Methoden der automatischen Bilderkennung kombiniert. Das Projekt liefert innovative Lösungen für die präzise Evaluierung von Gebäude-Wärmebedarfen und Abwärmequellen, die Identifikation und Überwachung urbaner Hitzeinseln (siehe Abbildung) sowie die Klassifizierung von Dachformen und Dachnutzungen. Dabei werden auch technische Komponenten wie PV-Module, solarthermische Kollektoren oder Rückkühlanlagen identifiziert. Ziel ist es, durch die systematische Aufarbeitung und Nutzung dieser Daten lokale und regionale Planungsprozesse zu optimieren und die Herausforderungen von Städten, Gemeinden und Ländern in diesen Bereichen effektiv anzugehen.

SDGSAT-1 Thermales Infrarot (TiR) Bild Ausschnitt Salzburg

Honeycomb Karte zur räumlichen Analyse und Visualisierung städtischer Hitzeinseln

Methodische Vorgehensweise
TopView kombiniert verschiedene methodische Ansätze, darunter die Verarbeitung und Analyse von Fernerkundungsdaten (z. B. thermale Satellitenbilder, Orthofotos) und die Anwendung von künstlicher Intelligenz zur automatischen Bilderkennung. Das Projekt ist in mehrere Themenfelder gegliedert, die spezifischen Fragestellungen adressieren, wie die Entwicklung neuer Datenlayer und die Integration von Daten unterschiedlicher Auflösung. Diese erhobenen Daten werden für verschiedene Akteure, wie Kommunen und Energieversorger, zugänglich gemacht.

Erwartete Ergebnisse
TopView verbessert signifikant die Datengrundlage und damit die Entscheidungsfindung für die räumliche Energieplanung und die Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien. Durch die Integration von Fernerkundungsdaten wird eine genauere Analyse und Überwachung urbaner Wärmebedarfe und -quellen ermöglicht, wodurch Entscheidungsprozesse transparenter und effizienter gestaltet werden können. Ferner wird Topview durch hochaufgelöste Analyse von Bestandsgebäuden dazu beitragen, PV-(Ausbau-)potential zu erheben und die Ausbauplanung der Elektrizitätsinfrastruktur zu verbessern. Dies trägt zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und zur Verbesserung der Energieeffizienz bei. Langfristig sollen die entwickelten Methoden und Tools in weiteren Projekten und Anwendungen genutzt werden, um die Resilienz städtischer Strukturen gegenüber klimatischen Veränderungen zu erhöhen.

Projektleitung
• AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)

Auflistung der weiteren Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
• Energie Agentur Steiermark gemeinnützige GmbH
• Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
• N Vision Software GmbH
• SIR - Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen GmbH
• Termatics (Aragon Cerecedes Max)

Kontaktieren Sie uns
Dr.inrer.nat Anna Kovács-Györi
Energie Agentur Steiermark gGmbH
+43 316 269700 20
anna.kovacs-gyori@ea-stmk.at